ÖfS Veranstaltungen
ÖfS Veranstaltungen

MEDIATION | VERHANDLUNG

Themen und Indikation

Mediation ist eine gesetzlich anerkannte Konfliktregelungsmethode, bei der die Kommunikation zwischen den Konfliktbeteiligten von den MediatorInnen mit dem Ziel gefördert wird, ihnen eine autonome Lösung ihres Konflikts zu ermöglichen. Zu den Grundprinzipien der Mediation gehören die Freiwilligkeit der Teilnahme, die Neutralität bzw. Allparteilichkeit der MediatorInnen und ihre Verschwiegenheit.

Settings

Bei der Anwendung von Systemaufstellungen in der Mediation richten wir besondere Aufmerksamkeit auf die gemeinsame Entscheidung über das Setting. Die Bedürfnisse der Konfliktbeteiligten sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie das Konfliktumfeld, der Eskalationsgrad und der Stand der Mediation. Die Bandbreite reicht von der Systemaufstellung am Familienbrett im Rahmen einer Mediationssitzung oder eines Einzelgesprächs bis zur Organisationsaufstellung mit einer Gruppe von externen RepräsentantInnen in der Wirtschaftsmediation.

Besonderheiten

Für die Vermehrung der Optionen und zur Entscheidungsfindung eignen sich v. a. auch Aufstellungsformate, die jene Denkstrukturen verdeutlichen, mit denen Probleme aufrechterhalten bzw. Lösungen entdeckt werden.
Ein solches Format wäre z. B. die Tetralemma-Aufstellung, die es ermöglicht, über die typische Entweder-oder-Fragestellung hinauszugehen. Bei Blockaden können Problemaufstellungen dazu beitragen, Ziele zu überprüfen, vermeintliche Hindernisse zurechtzurücken und Ressourcen für die Lösung zu aktivieren.

Wirkung

Die Fokussierung auf das Aufstellungsgeschehen und der Austausch darüber bringen die Kommunikation meist auch in verfahrenen Situationen wieder in Gang. Von der Konfliktanalyse und Auftragsklärung bis zum Testen verschiedener Lösungsoptionen und ihrer Auswirkungen können Systemaufstellungen in jeder Phase der Mediation die Suche der Beteiligten nach der fairen Lösung für alle unterstützen. Sie bieten eine Möglichkeit, die Interessen und Bedürfnisse der Beteiligten hinter ihren Positionen auftauchen zu lassen und sie unmittelbar erfahrbar und verstehbar zu machen.