FORTBILDUNGEN
Die hier angeführten Weiterbildungsangebote sind vom ÖfS zertifiziert. Das bedeutet, dass die Curricula die umfassenden ÖfS-Qualitätsstandards für Weiterbildungsangebote in der Systemaufstellungsarbeit erfüllen.
Weiters sind mindestens zwei Lehrende jedes Lehrgangs vom ÖfS als WeiterbildnerInnen anerkannt und werden als solche in der Liste der zertifizierten AufstellerInnen geführt.
LernRaum Systemaufstellungen dialogisch begleiten
Eelco de Geus, Karin Schöber, Kurt Fleischner & Guni Baxa
Familien- & Strukturaufstellungen begleiten lernen, dialogische Haltung als BegleiterIn vertiefen
Dialogakademie Kapelari & De Geus O.G.
Mobil: + 43 680 444 96 56 (Eelco de Geus)
Mail: info@dialogakademie.eu
Web: www.dialogakademie.eu/angebot/systemisch-dialogische-aufstellungsarbeit/
TRaum14, Hauptstraße 29, 1140 Wien und Klein Meran, Kaiserbrunnstrasse 6, 3021 Pressbaum
14 Monate, 9 Module, 27 Tage – Start 14. Oktober 2022
Sie erlernen das Handwerk der systemischen Aufstellung von internationalen AusbildnerInnen mit jahrzehntelanger Erfahrung. Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, systemische Aufstellungen in unterschiedlichen Kontexten professionell und kompetent einzusetzen. Sie erfahren den dialogisch-konstruktivistischen Ansatz als Haltung und Leitfaden bei Ihrer Begleitung. Sie vertiefen Ihre systemisch-phänomenologische Wahrnehmung. Sie nützen Gleichwertigkeit, Offenheit und Transparenz als wichtige Ressourcen für Ihre persönliche Entwicklung und die Begleitung der Entwicklung anderer. Sie begleiten Aufstellungen auf eine Weise, die Beziehungsqualität stärkt und gemeinsames Wahrnehmen und Um-Denken ermöglicht.
Diese Aus- und Weiterbildung richtet sich an Menschen, die im Bereich Training, Coaching, Therapie, Beratung, Pädagogik oder Supervision arbeiten und systemische Aufstellungsarbeit integrieren möchten ihre systemische Wahrnehmung schärfen und ihre dialogische Haltung vertiefen möchten sich bereits mit systemischer Aufstellungsarbeit auseinandergesetzt haben und neue Stile und Ansätze integrieren möchten weitere Erfahrung in der Aufstellungsarbeit sammeln möchten
Dieser LernRaum vermittelt eine fundierte Basis für die Begleitung von systemischen Aufstellungen im persönlichen und familiären Bereich. Durch den dialogischen Ansatz legen wir besonderen Wert auf Gleichwertigkeit, Achtsamkeit und Präsenz im gemeinsamen Prozess zwischen BegleiterIn, KlientIn und Gruppe. Das ermöglicht Ihnen als TeilnehmerIn auf unterschiedliche Art und auf verschiedenen Ebenen zu reflektieren. Sie sammeln Bausteine und Erkenntnisse für Ihre eigene Aufstellungsarbeit und lernen von internationalen Experten.
Fortbildung in Dialogisch-Systemischer Aufstellungs- und Rekonstruktionsarbeit (DsA)
Christine Blumenstein-Essen, Friederike Fink, Guni Leila Baxa, Eelco de Geus
Familien-, Struktur & Organisationsaufstellungen
Institut APSYS KG
Tel: +43 316 325 291
Mail: office@apsys.org
Web: http://www.apsys.org
Semriach bei Graz
Oktober 2024 – September 2025
Die Fortbildung bietet Gelegenheit, sich mit den Grundlagen und Annahmen der Dialogisch-Systemischen Aufstellungs- und Rekonstruktionsarbeit vertraut zu machen und sie so anzuwenden, dass sie in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der TeilnehmerInnen integriert werden kann. Dabei wird sowohl in das Stellen sozialer Systeme (Familien, Organisationen, …) eingeführt, als auch in das Stellen mentaler, psychischer und transpersonaler Systeme. Die Weiterbildung soll den TeilnehmerInnen ermöglichen, Systemaufstellungen in ihren Arbeitskontexten und in unterschiedlichen Settings (Einzel-, Paar-, Team-, Gruppensetting) einzusetzen.
Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen für psychotherapeutische Medizin, Supervisor*innen und Coaches, Lebensberater*innen, Organisationsberater*innen, Mediator*innen, Pädagog*innen mit therapeutischer Zusatzqualifikation (Gestaltpädagogik, Systemische Pädagogik, …).
Aufstellungsarbeit sehen wir als ein szenisches Verfahren, das sich ausgehend von Jakob Moreno (Psychodrama) über verschiedene Stationen und Einflüsse entwickelt hat. Wir führen in der Weiterbildung Ansätze von Virginia Satir, Bert Hellinger, Insa Sparrer und Mathias Varga von Kibéd, Siegfried Essen und eigene Entwicklungen zusammen. Hinzu kommen Konzepte und Vorgehensweisen der Systemisch-konstruktivistischen Familientherapie (insbesondere der Heidelberger Schule), der Lösungsfokussierten und der Narrativen Therapie. Ritualarbeit und die Aufmerksamkeit für den spirituellen Raum fließen mit ein.